Aussenraum

Das Westfeld – ein lebendiges Stück Stadt
Das Westfeld – ein lebendiges Stück Stadt

Aussenraum als wichtiger Bestandteil der Arealentwicklung

Hohe Aufenthaltsqualität

Die Aussenraumgestaltung mit einer ausgeprägten Biodiversität hatte von Beginn an einen grossen Stellenwert: Schon im Studienauftrag bestand die Vorgabe, einen Grossteil der Bäume zu erhalten. Der alte Baum- und Pflanzenbestand (im heutigen Wohnhof, in der umliegenden Grünpromenade und die Eichengruppe am Westfeldplatz) wird durch zahlreiche Neupflanzungen ergänzt. Zudem ermöglichen Vorrichtungen Fassadenbegrünung durch Kletterpflanzen. Die Grünpromenade wird als vernetzende Grünachse zwischen Kannenfeldpark und Bachgrabenpromenade aufgewertet.

 

Freiraum für Bewohnende und das Quartier

Das Areal ist öffentlich und von allen Seiten zugänglich. Zudem ist es autofrei und bietet viele Veloabstellplätze. Der Westfeldplatz bildet das Zentrum des Westfelds sowie für das gesamte Iselin-Quartier. Das Angebot umfasst einen Quartiergarten mit Spiel- und Generationenspielgeräten, eine schattenspendende Pergola, einen Brunnen auf dem Westfeldplatz, Sitzmöglichkeiten auf grossflächigen Sitzinseln, eine Boulebahn und zwei Tischtennisplatten zur freien Nutzung. Der halbprivate Wohnhof der Neubauten ermöglicht nachbarschaftlichen Austausch.

 

Inbetriebnahme
2023 (Fertigstellung 2027)

Gesamtkonzept
Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau

Partner (Auswahl)
Stiftung hopp-la
Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (Parzelle Quartiergarten)
Mehrwertabgabefonds Basel-Stadt
Wenger Gartenbau

Kennziffern

  • 18'000 Natursteinplatten
  • Erhalt von 70 Bäume, 20 Sträucher u.a.
  • Neupflanzungen von 175 Bäumen, 315 Sträucher, 225 Kletterpflanzen, 8’000 Stauden, 18’000 Zwiebeln