Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Vorwort

Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter, werte Interessierte

Wir blicken auf ein reiches Jahr 2024 zurück. Das Westfeld lebt – dank seiner Bewohnenden, der Partnerinstitutionen und Läden, aber auch dank der verschiedenen Mieter- und Quartieranlässe, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Das Westfeld, unser Buch, die Architektur, aber auch einzelne Teilprojekte werden immer wieder für Preise nominiert und geehrt.

Das freut uns sehr, sehen wir dies doch als Anerkennung für den tagtäglichen Einsatz des Teams der Geschäftsstelle und des Vorstands, einen lebendigen Stadtteil zu schaffen und den Bewohnenden ein sicheres, schönes Zuhause zu vernünftigen Mietzinsen bieten zu können. Eine im Herbst durchgeführte Umfrage bei den Bewohnenden zeigt die hohe Zufriedenheit – und dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wir sind derzeit daran, den positiven Flow für nächste Projekte zu nutzen. Wir möchten zu neuen Ufern aufbrechen und weitere Areale entwickeln, um die Genossenschaftsidee weiter voranzutreiben und langfristig attraktiven, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu sichern. Dabei sind wir auf zusätzliche finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir sind für jede Idee und jeden Support sehr dankbar. Melden Sie sich ungeniert bei uns.

Ich bedanke mich an dieser Stelle im Namen von Vorstand und Geschäftsstelle für Ihr Vertrauen und Ihr Engagement für unsere Genossenschaft.

Aktivitäten und Meilensteine

Mitglieder und Partner

Im Jahr 2024 konnte wohnen&mehr den höchsten Mitgliederstand in seiner Geschichte verzeichnen.  Wir danken allen Mitgliedern – ob Privatpersonen, Genossenschaften oder Unternehmen – herzlich für die Unterstützung, mit der wir genossenschaftlichen Wohn- und Lebensraum gestalten können.

Generalversammlung

An der Generalversammlung vom 11. Juni 2024 nahmen 104 Mitglieder und 19 Gäste teil. Höhepunkte waren die Wiederwahl des Präsidenten Richard Schlägel für weitere drei Jahre sowie der bisherigen Vorstandsmitglieder Andreas Courvoisier (Vizepräsident), Cornel Baerlocher und Stephan Weippert. Zudem wurde beschlossen, das Anteilscheinkapital erstmals mit 1% zu verzinsen.

Vorstand und Geschäftsstelle

Der Vorstand traf sich im Jahr 2024 zu 7 Vorstands-, 9 Projektausschuss- und 9 Finanzausschusssitzungen und blieb dank der Wiederwahlen an der Generalversammlung personell konstant. Auf der Geschäftsstelle, die weiterhin von Claudia Bauersachs und Claudio Paulin geleitet wird, gab es folgende Veränderungen: Seit Februar arbeitet Sandra Gehrig als Mitarbeiterin am Empfang und seit November zusätzlich als Sachbearbeiterin in der Buchhaltung. Annina Baumgartner, ehemalige Projektleiterin Schiff, wechselte im Oktober zu einem Büro für Projektentwicklung und Management (ebenfalls Genossenschaft). 

 

771 Mitglieder, davon 37 Wohngenossenschaften, 120 Firmen/ Institutionen und 614 Privatpersonen (Stand 31. Dezember 2024):

 

Ziele

Die Baugenossenschaft wohnen&mehr schafft in der Region Basel qualitätsvollen, durchmischten, gemeinschaftlich orientierten und bezahlbaren Wohnraum für verschiedene Bevölkerungs- und Altersgruppen. Durch bestehende Wohngenossenschaften mitgetragen und unterstützt, verleiht sie dem gemeinnützigen Wohnungsbau mit innovativen Arealentwicklungen Impulse. Über das Wohnen hinaus verfolgt wohnen&mehr nachhaltige Ziele in den Bereichen Gesellschaft, Soziales, Ökologie sowie Stadt- und Quartierentwicklung. Diese ganzheitliche Sicht drückt sich im Namen «wohnen&mehr» aus.

Vorstand

  • Richard Schlägel, Präsident
  • Andreas Courvoisier, Vizepräsident
  • Cornel Baerlocher
  • Sandra Gasser
  • Daniel Keller
  • Stephan Weippert

 

Geschäftsstelle

  • Claudia Bauersachs, GL, Leiterin Planung und Bau
  • Claudio Paulin, GL, Leiter Nutzung und Betrieb
  • Reto Aus der Au, Projektleiter Arealthemen
  • Annina Baumgartner, Projektleiterin Schiff (bis 30.9.2024)
  • Sheila De Pretto, Bewirtschafterin
  • Sandra Gehrig, Mitarbeiterin Empfang (ab 1.2.2024)/ Sachbearbeiterin Buchhaltung (ab 1.11.2024)
  • Anita Grieder, Buchhalterin
  • Andrea Machura, Projektleiterin Kommunikation
  • Bekim Maraj, Senior Bewirtschafter
  • Markus Stöcklin, Assistent Geschäftsstelle
  • Alan Wakefield, Projektleiter Neubauten

 

Mitgliedschaften

 

Revisionsstelle

  

Buchpublikation zum Westfeld und Auszeichnungen

Im 2024 hat wohnen&mehr eine Buchpublikation zum Westfeld veröffentlicht. Die Vernissage wurde Ende April gemeinsam mit dem Produktionsteam und Partnern gefeiert. Die Publikation zeichnet den Wandel vom Spitalareal zum Stadtquartier nach und zeigt auf 136 Seiten reich bebildert, wie heute auf dem Westfeld gewohnt, gelebt und gearbeitet wird. Dass das Buch auch noch mit dem ICMA-Award Silver ausgezeichnet wurde, freut uns natürlich sehr.

Ebenfalls ausgezeichnet unter insgesamt 280 eingereichten Projekten wurde die Umnutzung des ehemaligen Felix Platter-Spitals in das Wohnhaus Schiff. Mit dem Gestaltungspreis 2024 der Wüstenrot Stiftung erhält der Umbau eine Würdigung, die uns und das Planungsteam sehr freut. (Anmerkung: Die Preisverleihung fand Ende Januar 2025 statt.)

Auszeichnungen wie diese sind nur möglich, wenn alle Beteiligten an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen. Vielen Dank an alle, die zum Westfeld beigetragen haben und dies weiterhin so engagiert tun!

Projekte und Öffentlichkeitsarbeit

Im Februar 2024 erschien ein Eintrag zum Westfeld im Basler Stadtbuch (Ausgabe 2023). Eine Besichtigung des Schiffs und des LeNa-Hauses war am Open House Basel am 27./28. April möglich und wurde rege genutzt. Am Quartierfest Iselin im September, organisiert vom Quartierzentrum Iselin und mit dem Westfeldplatz als Festzentrum, war wohnen&mehr mit einem Stand und einem Wettbewerb vertreten.

Im Herbst endete das Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024». Zum Abschluss würdigte ein Artikel im MoVo-Magazin das Westfeld und ein Synthesebericht zeigt nützliche Erkenntnisse aus allen sechs Projekten des Clusters «Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten» auf. An einer Fachtagung im Rahmen der Schweizer Wohntage konnte wohnen&mehr zudem das Westfeld als eines der sechs Modellvorhaben des Bundes vorstellen.

  

Jahresrechnung

Finanzen

Im Jahr 2024 konnte zusätzliches Genossenschaftskapital von CHF 220'000.-  gewonnen werden (Stand per 31.12.2024: CHF 14.89 Mio.). Weiter kann wohnen&mehr zur Finanzierung der zweiten Bauetappe erneut von einem attraktiven Fonds de Roulement-Darlehen, einem genossenschaftsspezifischen Finanzierungsinstrument, profitieren.

Ende 2024 wurde die Finanzierung der zweiten Bauetappe durch die BKB bestätigt, was die Gesamtfinanzierung dieser Bauetappe auf dem Westfeld abschliesst. Das gesamte Investitionsvolumen über beide Bauetappen beträgt rund CHF 262 Mio.

Aufgrund des gestaffelten Bezugs konnte im Geschäftsjahr 2024 der Gesamtmietertrag noch nicht voll realisiert werden. Wir schliessen das Jahr 2024 jedoch mit einer Vollvermietung ab und starten so in das neue Geschäftsjahr.

Bilanz & Erfolgsrechnung

  

Projekt Westfeld

Westfeld Basel Blick vom Luzernerring
Foto: Niels Franke Photography

Kurzporträt

Auf dem Westfeld entsteht bis 2027 genossenschaftlicher, sozial durchmischter Wohnraum mit 525 Mietwohnungen. In einer ersten Bauetappe wurde das ehemalige Spitalgebäude in ein Wohnhaus umgenutzt, gewerbliche und quartierdienliche Nutzungen ergänzen das Angebot. In vier unterschiedlich gestalteten Neubauten (darunter auch das LeNa-Haus) entstanden verschiedenste Wohnungen und Wohnformen. Drei Gewerbepavillons und ein umgenutzter Altbau an der Burgfelderstrasse bieten Raum für Ateliers, Büros, stilles Gewerbe und Läden. Ein autofreier Aussenraum mit vielen Frei- und Grünflächen wie einem Quartiergarten und dem Westfeldplatz mit Brunnen, Einkaufs- und Sportmöglichkeiten sowie Gastrobetriebe ergänzen das Angebot.

Die Planungs- und Bauzeit beträgt vom Start der Initiative bis zum Bezug der letzten Wohnungen insgesamt elf Jahre. Die gesamten Investitionskosten belaufen sich auf rund CHF 262 Mio. 

Meilensteine im 2024

Es ist keine Einsprache gegen das Baugesuch für die zweite Bauetappe eingegangen. Am Info-Anlass Ende Februar informierten wir Bewohnende des Westfelds und Anwohner:innen im Quartier über die geplanten Bauarbeiten. Zudem informierten wir per Anwohnerschreiben als Hauswurfsendung. Der Aushub und die Vorbereitungen für den Baustart fanden im Herbst/Winter statt.

Die Rückmeldungen unserer Mieterbefragung eineinhalb Jahre nach dem Start des Erstbezugs waren erfreulich. Die Zufriedenheit mit der Qualität der Wohnungen und den Freiflächen auf dem Westfeld sind am höchsten. Das vielseitige Engagement der Bewohnenden für das genossenschaftliche Wohnen und Leben zeigt sich in der neu gegründeten Arealkommission und vielen Betriebsgruppen. Eine Herausforderung stellen die Nebenkosten dar: Gemeinsam mit unserem Contracting-Partner IWB informierten wir im Rahmen einer Info-Veranstaltung mit abschliessendem Frage- und Antwortteil.

  

Bewirtschaftung neu im «courant normal»

Das Jahr 2024 startete wohnen&mehr mit der Bewirtschaftung der gesamten 459 Wohnungen, die in der ersten Bauetappe erstellt wurden (das LeNa-Haus verwaltet seine Wohnungen selbst). Erfreulicherweise gab es weniger Wechsel als üblich bei Erstvermietungsprojekten. Auch der Prozess der Wiedervermietung hat sich gut eingespielt. Besonders hilfreich ist dabei die neu eingerichtete Interessentenliste: Abonnent:innen informieren wir per Mail, wenn eine Wohnung frei wird, die dem gewünschten Profil entspricht.

Neben den Wohnungsabnahmen und -übergaben gab es auch Nachrüstungen (Auswahl):

  • Ausstattung Kellertüren mit Badgeleser (Erhöhung Sicherheit)
  • Sickergruben und weitere Bepflanzungen im Aussenraum (Ausbau Ökologie)

  • zusätzliche Flächen für Cargobikes und Veloanhänger (Stärkung Mobilität)

  • Automatisierung Türen (Erhöhung Barrierefreiheit)

  

Westfeld Basel Quartiergarten
Foto: Kathrin Schulthess

Mitwirkung auf dem Westfeld

Genossenschaften fördern das Gemeinschaftsleben. So wurde ein Gemeinschaftsfonds geschaffen, mit dem Projektideen von Mietenden auf dem Westfeld finanziert werden können. Der Gemeinschaftsfonds wird über Beiträge aller Mieter:innen auf dem Westfeld (Privatpersonen und Gewerbe) finanziert. Mit Hilfe des Fonds werden soziale, ökologische und kulturelle Aktivitäten unterstützt, welche die Gemeinschaft auf dem Westfeld und im Quartier fördern.

Seit 2024 verwaltet die neu gegründete Arealkommission diesen Gemeinschaftsfonds. Sie prüft vierteljährlich die Anträge und entscheidet über die Unterstützung der Projekte. So konnten Beiträge an zwei Freiluftkino-Abende auf dem Westfeldplatz, einen Fastenbrechen-Anlass im Quartierzentrum Iselin und einen Tannenbaum zur Weihnachtszeit gesprochen werden.

Betriebsgruppen in Aktion

Neben den Beiträgen an Einzelveranstaltungen wurden auch Beiträge an Betriebsgruppen geleistet. Denn im 2024 haben sich verschiedene Bewohnende zu Gruppen zusammengeschlossen und sind aktiv geworden. Ein Beispiel dafür ist die Gartengruppe: Auf einer von wohnen&mehr zur Verfügung gestellten Fläche pflanzen die engagierten grossen und kleinen Mitglieder Gemüse und Blumen an. Ein gemütlicher Pavillon mit Sitzgelegenheit und Lichterkette sowie das Material zum Gärtnern wurden aus dem Fonds finanziert. Auch die Zusammenarbeit mit der benachbarten Kompostgruppe ist gut.

Zudem hat eine Gruppe einen Werkstattraum für Reparaturen und eine andere einen Raum der Stille eingerichtet. Sehr engagiert zeigt sich auch die Betriebsgruppe für den Gemeinschaftsraum und die Dachterrasse im Schiff. Sie hat Umfragen zur gewünschten Nutzung durchgeführt, ein Betriebskonzept erstellt und kümmert sich um die Instandhaltung des Mobiliars und die Sauberkeit.

Screenshot Gartengruppe
Foto: zVg

  

Westfeld Basel Bauetappe II Feb 2025
Foto: Kathrin Schulthess

Zweite Bauetappe

Mit der zweiten Bauetappe entstehen nochmals 66 Wohnungen und Flächen für Quartiernutzungen und Dienstleistungen sowie ein Velopavillon. Die Autoeinstellhalle wird erweitert. Erfreulicherweise sind alle Gewerbeflächen bereits zugunsten von areal- und quartierdienlichen Nutzungen vermietet. So konnten gemeinsam mit dem Architekturbüro Weyell Zipse und dem Generalplaner Proplaning im 2024 folgende Meilensteine erreicht werden:

  • Ausschreibung und Vergaben von 70% der Bauarbeiten
  • Baugenehmigung und Baufreigabe
  • Ausführungsplanung Rohbau, Haustechnik und Fassaden
  • Planung Mieterausbauten
  • Aushub und Vorbereitung für den Baustart im 2025

 

 

Hinweis: Die Erstvermietung startet voraussichtlich im Sommer 2026. Mitglieder von wohnen&mehr können sich bei der Erstvermietung der neuen Wohnungen bereits einen Monat vor dem offiziellen Vermietungsstart bewerben.